Heilmittel

Heilmittelbehandlungen wie Physio- oder Sprachtherapie tragen dazu bei, Krankheitsfolgen zu lindern, kindliche Entwicklungsstörungen zu therapieren oder einer Pflegebedürftigkeit vorzubeugen. Die Leistungen werden vom behandelnden Arzt im Rahmen seiner Therapie verordnet. Welche Patientengruppen welche Leistungen wie oft in Anspruch nehmen, dokumentiert und analysiert das WIdO im AOK-Heilmittel-Informations-System (AOK-HIS). Über die Ergebnisse der Auswertungen informiert jährlich der Heilmittelbericht des WIdO.
Aktuelle Kennzahlen
2017 wurden 44,1 Millionen Heilmitteltherapien für GKV-Versicherte verordnet, davon stellten die Mediziner den Versicherten der AOK 15,6 Millionen Verordnungen aus.
Kinder in Heilmitteltherapie
Rund 397.500 der knapp 3,5 Millionen AOK-versicherten Kinder bis 14 Jahre wurden im Jahr 2017 mit insgesamt 1,18 Millionen Heilmitteltherapien unterstützt.
AOK-Heilmittel-Informations-System (AOK-HIS)
Seit 2004 führt das WIdO die in den AOKs dezentral vorliegenden Abrechnungsdaten aus der Heilmittelversorgung in der Datenbank des AOK-HIS zusammen. Mit ihrer Hilfe analysiert das Institut die Inanspruchnahme der Heilmittelleistungen in Deutschland.
Heilmittelbericht 2018

Die Versorgung der mehr als 71 Millionen gesetzlich Versicherten mit Heilmitteltherapien wird im aktuell veröffentlichten Heilmittelbericht 2018 mit regionalen sowie altersspezifischen Kennzahlen dargestellt. Die Analysen umfassen insgesamt über 44 Millionen ergotherapeutische, sprachtherapeutische, podologische und physiotherapeutische Leistungen mit einem Umsatz von 6,8 Milliarden Euro.